Information
Was braucht ein Chor von einem Orchesterdirigenten und was ein Orchester von einem Chordirigenten und wie gelingt eine Zusammenführung?
Aktive Dirigent:innen proben zunächst mit Kammerchor oder Instrumentalensemble und erhalten begleitend separaten Input. Im Verlauf werden die Ensembles zusammengeführt und die Anforderungen dieser Arbeit reflektiert.
Passive Teilnahme im Studiochor/-orchester
Dozenten
Zielgruppe
- Aktive Teilnahme: Musiklehrer:innen, Kirchenmusiker:innen, Chordirigent:innen, Orchesterdirigent:innen, Musikstudierende
- Passive Teilnahme: erfahrene Chorsänger:innen & Instrumentalist:innen
Ziel
Methodische und schlagtechnische Aspekte des Umgangs mit Chor & Orchester sowie der Verbindung beider Ensembles.
Abschlusskonzert mit Werken für Kammerchor, Kammerorchester sowie Chor und Orchester von Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert und weitere Stücke aus Romantik und Moderne.
Inhalt
- Chordirigieren
- Orchesterdirigieren
- Schlagtechnik
- Probenmethodik
- Zusammenführung Chor & Orchester
- Chorsingen
- Orchesterspiel
Voraussetzungen
- Fortgeschrittene Erfahrung im Bereich Chor- oder Orchesterleitung (Dirigieren, aktive Teilnahme)
- Fortgeschrittene Erfahrung im Chorgesang oder Orchesterspiel (Passive Teilnahme im Chor oder Orchester)
Datum | Zeit | Beschreibung |
---|---|---|
28.08.2023 – 06.09.2023 | 18:00 – 10:00 | Studio Chor- und Orchesterleitung (SCV) |
Workshop | Studio Chor- und Orchesterleitung (SCV) |
Nummer | 22-2.2-03-SCV |
Datum | 28.08.2023 – 06.09.2023 |
Preis | € 480,00 – 875,00 |
Ort | Jugendgästehaus Bad Schussenried Zellerseeweg 11 88427 Bad Schussenried |
Anmeldeschluss | 28.07.2023 23:55 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Freie Plätze | 50
0%
|