Grußwort

Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Chorleiterinnen und Chorleiter, liebe Vorstandsmitglieder in den Chorvereinen,

diese Bildungsbroschüre ist etwas Besonderes. Erstmals verwirklichen unsere drei Chorverbände in Baden-Württemberg nach einem Jahr der Entwicklung ein gemeinsames überregionales Aus-, Weiter- und Fortbildungsprogramm.

Bildung, Beratung und Innovation für die Chöre im Land

Ab September 2022 bietet die Chorakademie Baden-Württemberg als Pilotprojekt Sängerinnen und Sängern, Vorständen und Chorleitenden an vielen Standorten im ganzen Land ein ausgewogenes Angebot an qualitativ hochwertiger Bildung im Bereich Chor, Stimme und Vereinsmanagement sowie Beratung für unsere Vereinslandschaft. Die Themen sind so vielfältig wie die Chöre: Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung, Digitalisierung, Zukunft, Inklusion, generationenübergreifende Arbeit, neue Konzertformen und vieles mehr. Für die Weiterentwicklung der Chorkultur entsteht mit der Chorakademie Baden-Württemberg ein Forum für Innovation und künstlerische Impulse mit speziellen Events und Veranstaltungen. Dabei wird Bewährtes und Bekanntes weitergeführt, aber auch Neues initiiert – vieles in Kooperation mit unseren Partnern. Die Chorakademie Baden-Württemberg wird z. B. mit verschiedenen Beratungsangeboten, beginnend mit „NeustartCHOR – Zukunftswerkstatt 2022“ unseren Chören im Land Hilfestellung bei aktuellen Herausforderungen geben.

Für die finanzielle Unterstützung des Pilotprojekts Chorakademie geht ein großer Dank an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Motor in der Chorszene

Liebe Leserinnen und Leser, Sie sind diejenigen, die die Chorwelt mit Ihrem Engagement ausmachen: Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Chorszene voranbringen. In den Veranstaltungen der Chorakademie können Sie sich inspirieren lassen, lernen, sich vernetzen und austauschen und vor allem das Singen mit Begeisterung (wieder) aufnehmen.

Wir bringen eine neue Dynamik in die Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung im vokalen Bereich, die es in dieser Form so bisher nicht gegeben hat. So bilden die verschiedenen Qualifizierungsstufen von jungen Singenden bis zu den Chorleitenden einen Schwerpunkt.

Ein Ausblick

Wo soll die Chorakademie nach der Pilotphase im August 2023 am Ende dieses gemeinsamen Bildungsprogramms stehen?

Die Marke Chorakademie Baden-Württemberg soll sich zu einem fest etablierten Ansprechpartner entwickeln, der landesweit seinen Platz und bundesweit Strahlkraft hat, wenn es um Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie Innovation in der Vokalszene geht. Es gilt, die ganze Chormusik zu stärken und damit auch das Chorsingen dauerhaft als Kulturgut zu sichern und sichtbar zu machen. Unsere Stimme soll überall gehört werden.

Nur gemeinsam wird uns das gelingen.

Josef Offele
Badischer Chorverband

Dr. Jörg Schmidt
Schwäbischer Chorverband

Betina Grützner
Baden-Württembergischer Sängerbund

Alle Seminare der Chorakademie Baden-Württemberg