Komponistinnenwettbewerb

Wettbewerbskategorien

  1. gemischter Kammerchor
  2. gemischter Jugendchor
  3. Kategorie Kinderchor (gleiche Stimmen)

Schirmherrin: MdL Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Partner:

      

„Females Featured“

„Females featured“ bietet als Kompositionswettbewerb Frauen eine Bühne. Aufgefordert sind Komponistinnen, Werke in den Kategorien Kinderchor, Jugendchor und Kammerchor einzureichen. Das Motto in Kooperation mit der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim ist „Our Voice for Our Planet“.

Schirmherrin: Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

„Sehr gerne übernehme ich diese Schirmherrschaft und danke Ihnen und den Verantwortlichen, dass Sie diesen Wettbewerb initiiert haben, den ich für einen wichtigen weiteren Schritt zur Verwirklichung von Gleichstellung halte.“

Internationales Teilnehmerinnenfeld in drei Kategorien

Der Jury bot sich ein diverses Feld an neuer Chormusik: Komponistinnen aus 14 Geburtsländern, aktuell beheimatet in zehn unterschiedlichen Ländern, reichten Stücke ein. Die Alterspanne der teilnehmenden Komponistinnen reichte von 27 bis 90 Jahre. Eingesandt wurden Stücke für Kinderchor, Jugendchor und semiprofessionellen Kammerchor in englischer, deutscher, lateinischer, griechischer, chinesischer und ukrainischer Sprache. Prämiert wurden folgende Stücke:

Kinderchor:

2. Preis: „Hawks and Hounds“ von Pat Hanchet sowie „Ich bin ein Baum“ von Hannah Friderike Ewald

3. Preis: „The Time Has Come“ von Cyndee Giebler

Jugendchor:

1. Preis: „Mutter Erde“ von Viola Kramer

2. Preis: „For Our Planet“ von Tina Ternes

3. Preis: „Never Too Small“ von Aya Sivan

Kammerchor

1. Preis: „Afterwards“ von Lucia Birzer

2. Preis: “Tree to Tree” Dorothea Hofmann

3. Preis: “Shàng Shàn Ruò Shuî” von Rosita Piritore

Die Preisträgerinnen stammen aus Deutschland, Italien, Israel, Großbritannien und den USA. Die erfolgreichen Kompositionen werden mit Geldpreisen in allen drei Kategorien, einer Veröffentlichung im renommierten Carus-Verlag und der Aufführung der Werke bei der Bundesgartenschau Mannheim auf der Hauptbühne am 18. Juni 2023 um 18 Uhr bedacht. Ausführende Ensembles sind der Kammerchor der HfMDK Frankfurt (Ltg. Florian Lohmann), der Badische Jugendchor (Ltg. Matthias Böhringer) und die LaCappella Vokalensembles (Ltg. Veronika Bauer).

 

Stärkung von Komponistinnen in der Chorszene

Neben den Leiter*innen der Ensembles sind die Initiatoren Inga Brüseke, Tristan Meister und Mary-Ellen Kitchens (Archiv Frau und Musik, Frankfurt/Main) Mitglieder der Jury, allesamt Experten der Chormusik. Den Juryvorsitz hat Prof. Dr. Enjott Schneider inne, Komponist und ehemaliger Aufsichtsratvorsitzender der GEMA und bis vor Kurzem Präsident des Deutschen Komponistenverbandes. „In meiner langjährigen Tätigkeit als Hochschullehrer sind mir immer wieder geniale Komponistinnen begegnet, die viel zu wenig gehört wurden. Ich freue mich, dass die Chorakademie Baden-Württemberg ihren Teil dazu beiträgt dies zu ändern“, so der Juryvorsitzende. Die Jury hat weitere lobende Empfehlungen ausgesprochen, auch hier zeigt sich ein sehr diverses Feld bezüglich Herkunft und Alter.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: femalesfeatured@archiv-frau-musik.de

Ausschreibung

Deutsch:

»Females Featured« gibt Komponistinnen eine Bühne: In den drei Kategorien Kinderchor (gleiche Stimmen), Jugendchor und semiprofessioneller Kammerchor (jeweils gemischte Stimmen) sind Komponistinnen aus aller Welt eingeladen, Werke einzureichen. Die besten drei Stücke jeder Kategorie werden prämiert.

Die Aufführung der Preisträgerinnenwerke findet am Sonntag, 18. Juni 2023 auf der Bundesgartenschau Mannheim 2023 statt. Das durch die BUGA gesetzte Motto „Our Voice for our Planet“ verfolgt das wichtige Thema der Nachhaltigkeit.


Beteiligte

Chorakademie Baden-Württemberg (Kooperationsprojekt der drei Chorverbände Baden-Württembergs: Badischer Chorverband, Schwäbischer Chorverband, Baden-Württembergischer Sängerbund; Veranstalter Wettbewerb: Badischer Chorverband e. V.)

Bundesgartenschau Mannheim 2023 (Veranstalter Preisträgerinnen-Konzert)

Archiv Frau und Musik Frankfurt

Verband Deutscher KonzertChöre Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Carus-Verlag

GEMA-Stiftung


Zeitplan

Anfang Juni 2022: Veröffentlichung Wettbewerbsausschreibung

31. Oktober 2022: Frist für Einreichung der Wettbewerbsbeiträge

Dezember 2022/Januar 2023: Jurysitzung

Februar 2023: Übergabe der Noten an die ausführenden Chöre

Juni 2023: Preisträgerinnenkonzert auf der Hauptbühne der Bundesgartenschau Mannheim 2023


Kategorien

  1. Preis: 1.000 €, Aufführung und VÖ im Carus-Verlag
  2. Preis: 500 €, Aufführung und VÖ im Carus-Verlag
  3. Preis: Aufführung und VÖ im Carus-Verlag

– Die Preisgelder dieser Kategorie werden gestiftet vom VDKC LV BW –

Dauer: max. 6 Minuten

Besetzung:

Ausführendes Ensemble ist der Kammerchor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt unter der Leitung von Prof. Florian Lohmann, ein gemischter semiprofessioneller Kammerchor (ca. 32 Sänger:innen) aus dem deutschsprachigen Raum. Erwartet wird grundsätzlich a cappella; möglich sind Tonzuspielungen oder von Chormitgliedern praxisnah zu produzierende Klangeffekte.

Kriterien zur Bewertung:

Innovative Ideen, der Kunstmusik nahestehend, Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit unter dem Motto „Our Voice for Our Planet“, praxistauglich, singbar.

Jurymitglieder:

Enjott Schneider (Juryvorsitz; für den VDKC LV BW), Inga Brüseke (Chorakademie Baden-Württemberg), Mary Ellen Kitchens (Archiv Frau und Musik), Florian Lohmann (Ltg. Kammerchor der HfMDK Frankfurt), Tristan Meister (Verantwortlicher für die Chormusik der BUGA 2023)

  1. Preis: 800 €, Aufführung und VÖ durch den Carus-Verlag
  2. Preis: 400 €, Aufführung und VÖ durch den Carus-Verlag
  3. Preis: Aufführung und VÖ durch den Carus-Verlag

Dauer: max. 4 Minuten

Besetzung:

Ausführendes Ensemble ist der Badische Jugendchor unter der Leitung von Matthias Böhringer, gemischtstimmig, aus dem deutschsprachigen Raum. Klavierbegleitung ist möglich und/oder von Chormitgliedern praxisnah zu produzierende Klangeffekte.

Kriterien zur Bewertung:

Innovative Ideen, Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit unter dem Motto „Our Voice for Our Planet“, praxistauglich, singbar.

Jurymitglieder:

Enjott Schneider (Juryvorsitz; für den VDKC LV BW); Matthias Böhringer (Ltg. Badischer Jugendchor), Inga Brüseke (Chorakademie Baden-Württemberg), Mary Ellen Kitchens (Archiv Frau und Musik), Tristan Meister (Verantwortlicher für die Chormusik der BUGA 2023)

  1. Preis: 600 €, Aufführung und VÖ
  2. Preis: 300 €, Aufführung und VÖ
  3. Preis: Aufführung und VÖ

Dauer: max. 4 Minuten

Besetzung:

Ausführendes Ensemble: LaCappella Vokalensembles im Alter: 10 bis 14 Jahre, unter der Leitung von Veronika Bauer, besetzt hier mit maximal drei Oberstimmen; aus dem deutschsprachigen Raum. Klavierbegleitung ist möglich und/oder von Chormitgliedern praxisnah zu produzierende Klangeffekte.

Kriterien zur Bewertung:

Innovative Ideen, Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit unter dem Motto „Our Voice for Our Planet“, praxistauglich, singbar.

Jurymitglieder:

Enjott Schneider (Juryvorsitz; für den VDKC LV BW; Veronika Bauer (Ltg. LaCappella Vokalensembles), Inga Brüseke (Chorakademie Baden-Württemberg), Mary Ellen Kitchens (Archiv Frau und Musik), Tristan Meister (Verantwortlicher für die Chormusik der BUGA 2023)


Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Komponistinnen (sich als weiblich identifizierende Personen, sie/ihr) des In- und Auslandes

  • Abgabetermin zum Kompositionswettbewerb ist der 31. Oktober 2022.
  • Die eingesandten Kompositionen dürfen weder im Druck erschienen noch einem Verlag zur Drucklegung angeboten oder öffentlich aufgeführt worden sein. Die teilnehmenden Komponistinnen übertragen dem Veranstalter das Recht zur Uraufführung des prämierten Werkes im Rahmen der Preisverleihung.
  • Jede Bewerberin kann pro Kategorie maximal ein Werk einsenden
  • Die Urheberrechte (Text, Melodie, Satz) müssen geklärt sein, falls auf bestehende Elemente zurückgegriffen wird; Nachweise dazu können vom Veranstalter angefordert werden.
  • Eine Jury von fünf Chormusikexpert:innen wählt aus den eingesandten Werken die Preisträgerinnen aus. Die Jury ist frei in der Entscheidung, wie viele Preise pro Kategorie vergeben werden.
  • Die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Alle eingereichten Kompositionen werden in das Archiv Frau und Musik Frankfurt aufgenommen und sind nach Abschluss des Wettbewerbs vor Ort einsehbar; die Katalogdaten der Werke sind online einsehbar. Weitere digitale Kopien werden nur zu Bewertungszwecken der Jury verwendet.
  • Nach der Uraufführung im Rahmen von »Females Featured« auf der Bundesgartenschau Mannheim 2023 erhalten die Preisträgerinnen die Möglichkeit einer Veröffentlichung ihrer prämierten Werke durch den Carus-Verlag; das Verlagsrecht geht dann an den Carus-Verlag über.
  • Der Carus-Verlag behält sich – nach Rücksprache mit den jeweiligen Komponistinnen – die Veröffentlichung weiterer Werke vor.
  • Zum Uraufführungskonzert ist die Anwesenheit der Preisträgerinnen per Livestream oder in Präsenz erwünscht. Reisekosten können nicht übernommen werden.
  • Anfragen und Einsendungen sind im nachfolgenden Formular zu stellen.

English:

The »Females Featured« competition puts women composers on center stage. The competition committee cordially invites female composers from all over the world to submit works in one or more of the following three categories: children’s choir (equal voices), youth choir and semi-professional chamber choir (each with mixed voices). Prizes will be awarded for the three best pieces in each category.

The prize-winning works will be performed at the National Garden Show (BUGA) in Mannheim in 2023. The BUGA motto „Our Voice for Our Planet“, referring to the important theme of sustainability, is the central theme of this competition.


Supporting Institutions

  • Choral Academy of Baden-Württemberg (cooperative project of the three choral associations in Baden-Württemberg: Baden Choral Association, Swabian Choral Association, Baden-Württemberg Singers‘ Association). The Baden Choral Association will be responsible for the organization of the competition
  • National Garden Show Mannheim 2023 (organizer of the Prizewinners’ Concert)
  • Archive of Women in Music, Frankfurt am Main
  • Association of German Concert Choirs (regional group in Baden-Württemberg) (VDKC LV BW)
  • Carus-Verlag (choral music publisher)
  • GEMA-Stiftung


Schedule

June 2022: Publication of the competition announcement / call for scores

October 31, 2022: Deadline for the submission of scores

December 2022/January 2023: Jury session

February 2023: The sheet music of the prize-winning pieces will be made available to the performing choirs

June 18, 2023: Prizewinners‘ Concert on the main stage of the National Garden Show 2023 in Mannheim


Category

1st prize: 1.000 €, performance and publication by Carus-Verlag
2nd prize:  500 €, performance and publication by Carus-Verlag
3rd prize: performance and publication by Carus-Verlag

The monetary prizes in this category will be donated by the Association of German Concert Choirs (regional group in Baden-Württemberg)

Duration: The composition should not exceed six minutes in length.

Scoring:

A mixed semi-professional chamber choir (approx. 32 singers), the Chamber Choir of the Frankfurt University of Music and Performing Arts, under the direction of Prof. Florian Lohmann, will be the performing ensemble for compositions in this category. Entries are generally expected to be a cappella compositions; however, the use of audio tracks or sound effects to be produced by the choir itself are also permitted.

Evaluation Criteria:

Scores entered in the competition should exhibit the following characteristics: innovative ideas, a close relation to art music genres, and reflection on the topic of sustainability in reference to the BUGA motto „Our Voice for Our Planet“. The compositions entered should be singable and practical to perform.

Jury Members:

Enjott Schneider (Jury Chair; for VDKC LV BW), Inga Brüseke (Baden-Württemberg Choral Academy), Mary Ellen Kitchens (Archive of Women in Music), Florian Lohmann (Music Director of the Chamber Choir of the University of Music and Performing Arts in Frankfurt, the HfMDK), Tristan Meister (Coordinator of Choral Music for the BUGA 2023)

1st prize: 800 €, performance and publication by Carus-Verlag
2nd prize: 400 €, performance and publication by Carus-Verlag
3rd prize: performance and publication by Carus-Verlag

Duration: The composition should not exceed four minutes in length.

Scoring:

The Badische Jugendchor, comprised of young choristers who live in Germany singing under the direction of Matthias Böhringer, will be the performing ensemble for compositions in this category. Entries may be with or without piano accompaniment and the use of sound effects which can easily by produced by the choir itself is also permitted.

Evaluation Criteria:

Scores entered in the competition should exhibit both innovative ideas and reflection on the topic of sustainability in reference to the BUGA motto „Our Voice for Our Planet“. The compositions entered should be singable and practical to perform.

Jury Members:

Enjott Schneider (Jury Chair; for VDKC LV BW), Inga Brüseke (Baden-Württemberg Choral Academy), Mary Ellen Kitchens (Archive of Women in Music), Matthias Böhringer (Music Director of the Badischer Jugendchor), Tristan Meister (Coordinator of Choral Music for the BUGA 2023)

1st prize: 600 €, performance and publication by Carus-Verlag
2nd prize: 300 €, performance and publication by Carus-Verlag
3rd prize: performance and publication by Carus-Verlag

Duration: The composition should not exceed four minutes in length.

Scoring:

The LaCappella Vokalensemble, comprised of singers between ten and fourteen years of age and led by Veronika Bauer, will be the performing ensemble for compositions in this category. This choir performs works which employ up to three treble voice parts and is comprised of children who live in Germany. Entries may be with or without piano accompaniment, and the use of sound effects easily produced by the choir itself is also permitted.

Evaluation Criteria:

Scores entered in the competition should exhibit both innovative ideas and reflection on the topic of sustainability in reference to the BUGA motto „Our Voice for Our Planet“. The compositions entered should be singable and practical to perform.

Jury Members:

Enjott Schneider (Jury Chair; for VDKC LV BW), Veronika Bauer (Music Director of LaCappella Vokalensemble), Inga Brüseke (Baden-Württemberg Choral Academy), Mary Ellen Kitchens (Archive of Women in Music), Tristan Meister (Coordinator of Choral Music for the BUGA 2023)


Conditions for Participation in the Competition

  • All all female-identifying persons (she/her) from Germany and abroad are eligible to participate
  • The deadline for submitting scores is October 31, 2022.
  • The submitted compositions may not previously have appeared in print or have been offered to a publisher. They also may not already have been performed publicly. The participating composers transfer to the competition organizer / the performing ensemble the right to premiere the award-winning work as part of the Prizewinners‘ Concert.
  • Scores must be submitted to the following address digitally (as xml-enabled music notation files) between July 1, 2022 and October 31, 2022 by filling the form on this website and uploading the file.
  • Applicants may submit only one work per category
  • Should pre-existing elements (texts, melodies, compositions) be employed in the compositions entered in the competition, proof must be presented – on request – that copyright permission for the use of such material has been granted.

A jury made up of five choral music experts will select the winners among the works submitted. The jury is free to decide how many prizes are awarded per category.

  • The decisions of the jury are final. Legal recourse is excluded.
  • All compositions submitted in the competition will be incorporated into the sheet music collection of the Archiv Frau und Musik (Frankfurt) and can be viewed on site after the end of the competition. The catalog data of the works can be found and viewed online. Digital copies will be used exclusively for jury evaluation purposes.
  • After the world premiere as part of the »Females Featured« concert at the Bundesgartenschau Mannheim 2023, the prize-winning composers get the opportunity to publish their awarded works by Carus-Verlag. The publishing rights will therefore be transferred to Carus.
  • Carus-Verlag reserves the right to publish further works entered in the competition after consultation with the respective composers.
  • The presence of the award winners – via live stream or in person – is much desired for the Prizewinners‘ Concert at which the pieces will be premiered. Regrettably, travel expenses cannot be covered.
  • Inquiries and submissions should be made using the form below.


Anmeldeformular für den Wettbewerb

Die Anmeldefrist ist am 31. Oktober 2022 abgelaufen.

Bitte beachten Sie, dass die hier eingegebenen Informationen für Verwaltungs- und Archivierungszwecke verwendet werden. Die Jury erhält nur die eingereichten Noten und keine weiteren Informationen.

Bitte achten Sie darauf, dass der Name des Komponisten auf den von Ihnen hochgeladenen Kompositionen nicht sichtbar ist!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: femalesfeatured@archiv-frau-musik.de


Competition Entry Form

The period of registration has expired on October 31, 2022.

Please note – the information entered here will be used for administrative and archival purposes. The jury will receive only the scores entered and no further information.

Please make certain that the composer’s name is not visible on the compositions which you upload!

If you have any questions, please contact: femalesfeatured@archiv-frau-musik.de